Biographie von Jörg Goldberg

Jrg Goldberg, geb. 1943 in Wittenberge, Dr. rer. pol., Wirtschaftswissenschaftler und Autor im Bereich Wirtschaftsund Entwicklungspolitik.

Im Folgenden finden Sie sämtliche »Blätter«-Beiträge von Jörg Goldberg.

Jörg Goldberg in den »Blättern«

Ostdeutschland in der Talsohle

"Es mehren sich die Anzeichen, daß die rasante Talfahrt der ostdeutschen Wirtschaft zu Ende gegangen ist." So der verhalten optimistische Grundton in vielen Analysen der ostdeutschen Wirtschaft, hier in dem gemeinsamen Bericht des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) und des Kieler Instituts für Weltwirtschaft (IfW) über "Gesamtwirtschaftliche u

Die wirtschaftliche Lage in Ostdeutschland

Das Bundesministerium für Wirtschaft hat das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) und das Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) beauftragt, die „Anpassungsprozesse" in Ostdeutschland zu beobachten und vierteljährlich darüber zu berichten. Der erste vorliegende Bericht („DIW-Wochenbericht", 12/1991), dem u.a.

Wirtschaftsprognosen 1991

Wie jedes Jahr haben auch zum Jahreswechsel 1990/91 zahllose Institutionen und Wirtschaftsforschungsinstitute ihre Prognosen für 1991 vorgelegt. Angesichts der politischen und ökonomischen Risiken wäre es allerdings kaum mehr als ein Zufall, wenn die Voraussagen eintreten würden.

Mit der Weltbank auf neuen Wegen?

Daß die "Tendenz" des Kapitalismus die Herstellung des Weltmarktes ist, braucht heute nicht mehr empirisch belegt zu werden. Die rasche Expansion der internationalen Wirtschaftsbeziehungen und die Durchdringung der Welt mit kapitalistischen Warenbeziehungen springt ins Auge.

Prognosen und wirtschaftliche Entwicklung 1989 und 1990

Wieder einmal haben die Prognosen die Realität der wirtschaftlichen Entwicklung zu skeptisch eingeschätzt: Es ist 1989 in der Bundesrepublik nicht zu der erwarteten konjunkturellen Verlangsamung gekommen. Das Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) hat sich sogar weiter beschleunigt, was allerdings auch zusätzlichen Kapitalerträgen aus dem Ausland zu verdanken ist.

Bevölkerungsentwicklung und Aussiedler

Noch vor wenigen Jahren war der Rückgang der deutschen Bevölkerungsziffern in der Bundesrepublik ein sozialpolitischer Hauptdiskussionsgegenstand. In Bevölkerungsprognosen bis ins Jahr 2030 wurde vorausberechnet, wie sich dieser Prozeß des "Aussterbens des deutschen Volkes" dramatisch gestalten würde.