Autorinnen und Autoren Hans Diefenbacher

Im Folgenden finden Sie sämtliche »Blätter«-Beiträge von Hans Diefenbacher.

Hans Diefenbacher in den »Blättern«

Wie findet man nationale Umweltziele ?

Im April hat der Rat von Sachverständigen für Umweltfragen sein 1998er Gutachten vorgelegt. 1) Das Umweltgutachten erscheint alle zwei Jahre. Der Untertitel "Erreichtes sichern - neue Wege gehen" könnte auf dem Wahlplakat einer beliebigen (Regierungs-)Partei zu einem beliebigen Thema stehen. Natürlich sollte man immer sichern, was erreicht worden ist.

Ökotourismus - ein schwarzer Schimmel?

Alle Jahre wieder... Die Deutschen - und nicht nur sie - brechen in den Urlaub auf. Nach wie vor lastet auf den "schönsten Wochen des Jahres" ein hoher Erwartungsdruck, der die Tourismus-Branche zu einer der am schnellsten wachsenden Industrien hat werden lassen: weltweit mit ca. 250 Mio. Beschäftigten und einem Umsatz von 423 Mrd. DM.

Ein Jahr Zukunftsmäßiges Deutschland

Kaum ein halbes Dutzend Studien im Schnittbereich zwischen Ökonomie und Ökologie hat in den letzten zwanzig Jahren ebensoviel Aufsehen erregt wie die Studie „Zukunftsfähiges Deutschland“ des Wuppertal-Instituts1: Die „Grenzen des Wachstums“, „Global 2000“, der „Brundtland-Report“, die „Energiewende“ des Öko- Institu

Die lokale Agenda 21

Eines der Ergebnisse der United Nations Conference for Environment and Development (UNCED) in Rio de Janeiro im Jahr 1992 war die Verabschiedung der sogenannten "Agenda 21", die in 40 Kapiteln die Politikfelder anspricht, die für eine dauerhaft umweltgerechte Entwicklung im 21. Jahrhundert relevant sind.

Was kostet die Umwelt?

Bis Ende der 60er Jahre wurde in der Bundesrepublik Deutschland das Wachstum des Bruttosozialprodukts (BSP) im allgemeinen mit Wohlstandssteigerung gleichgesetzt. Erst Anfang der 70er Jahre kam die Kritik auf, daß wirtschaftliches Wachstum nicht selten mit Schädigungen der Umwelt verbunden ist.

Zur Umweltpolitischen Lage der Nation

Im Juli dieses Jahres hat das Umweltbundesamt (UBA) seinen Jahresbericht 1994 vorgelegt, in dem auf 420 Seiten und in 19 Kapiteln über die Arbeiten des Amtes, Forschungsaktivitäten, Modellvorhaben umweltfreundlicher Technologien und über neue Fachliteratur informiert wird. 1) Als Ganzes gesehen ist der Band so etwas wie ein Bericht zur umweltpolitischen Lage der Nation.

Der Blaue Engel

In der Umweltinformation in den "Blättern" 3/1993 wurde ein Überblick über Möglichkeiten und Probleme verschiedener Verfahren wie Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) und Produktlinienanalyse (PLA) vorgestellt 1). Bei aller Unterschiedlichkeit hinsichtlich der Zielsetzung und der Methode haben diese Verfahren einen gemeinsamen Hintergrund.

Umweltschutz und Industriestandort Deutschland

Seit einiger Zeit hat eine alte Diskussion von neuem Konjunktur: Ob nämlich die Bundesrepulik Deutschland, angesichts neuer Entwicklungen der internationalen Arbeitsteilung, der Veränderungen in Europa und der finanziellen Lasten der deutschen Vereinigung, als Standort für die industrielle Produktion noch attraktiv genug sei.